Wissenswertes über den Kanarienvogel

Vorwort:

Diese Rubrik soll den Neulingen in der Kanarienvogelhaltung einige nützliche Tipps im Umgang mit den Tieren vermitteln. Sie wird ständig aktualisiert und ergänzt. Es loht sich also öfters mal reinzuschauen.


Herkunft:

Der Kanarienvogel ist ein Singvogel und stammt vom Kanariengirlitz ab, welcher auf den kanarischen Inseln beheimatet ist. Dieser wurde vor etwa 500 Jahren wegen seines schönen Gesanges in Europa domestiziert.


Rassebeschreibungen:

Die Kanarienrassen werden in drei Gruppen unterschieden:

Gesangs-, Farb- und Positurkanarien.

- Gesangskanarien:

Der Kanarienvogel ist das einzige Tier bei dem der Mensch durch gezielte Zucht die Stimme maßgeblich verändert hat. Die bekanntesten Gesangskanarienrassen sind: Harzer Roller, Trimbrado und Wasserschläger.

- Farbkanarien:

Man unterscheidet heute fast 400 Farbkanarienrassen. Diese werden in den Fettfarben (Grundfarben) rot, gelb oder weiß gezüchtet. Hinzu kommt das Melanin (die Strichelung) in verschiedenen Farben (schwarz/braun, hell/dunkel) und Formen (schmal, breit, unterbrochen, ...).

Daraus ergeben sich folgende Bezeichnung in den unterschiedlichhsten Kombinationen:

Lipochrom, Intensiv, Schimmel, Ivoor, Lutino, Mosaik Typ 1 oder Typ 2, Weißflügel, Schwarz, Braun, Grauflügel, Phaeo, Jaspe, Onyx, Mogno, Kobalt, Achat, Topas, Opal, Isabell, Opal, Satinet, Pastell...

- Positurkanarien:

Bei den Positurkanarien wurde die Gestalt (Form und Größe) verändert.

man unterscheidet:

kleine glatte Rassen: Gloster, Deutsche Haube, Lizzard und Fife

große glatte Rassen: Yorkshire, Norwich und Berner

Figurenkanarien glatte Rassen: Rheinländer, Münchener und Japan Hosho

gerade frisierte Rassen: Mehringer, Pariser Trompeter und Nordholländer

Figurenkanarien frisierte Rassen: Südholländer, schweizer Frisé und Makige


Literaturempfehlungen:

Titel Autor Verlag ISBN
DKB-Fachzeitschrift: Der Vogelfreund Hans Kalis Hanke Verlag  
Farbkanarien-Atlas Werner Kolter /
Dr. Hans Claßen
Hanke Verlag 3-9806776-0-5
Die Farbkanarien
Genetik, Zucht, Haltung, Ausstellung
Norbert Schramm Books on Demand 978-3-837068-71-9
Kanarienvögel
Eingewöhnung, Pflege, Ernährung, Gesundheit
Heinz Schnoor Falken 3-8068-2523-8
Kanarienvögel
glücklich & gesund
Lutz Bartuschek GU 978-3-7742-5584-5
Kanarienvögel
Verhalten, Pflege, Ernährung
About Pets Bellavista 3-8336-0521-9
Vogelkrankheiten
Ursachen, Erkennung, Behandlung
Dr. Ute Hahn M. & H. Schaper 3-7944-0169-7
Vogelfutterpflanzen Hermann Schnabel Arndt-Verlag 3-9808245-0-0
Kinderbuch: 189

Dieter Böge,

Elsa Klever

Aladin-Verlag 978-3-8489-0179-1

Anschaffung:

Vor der Anschaffung von Kanarienvögeln sollten einige wichtige Fragen geklärt sein:

1. Können die Tiere artgerecht untergebracht werden?

2. Sind alle Familienmitglieder mit der Anschaffung einverstanden?

3. Werden sich die Nachbarn durch den Gesang der Tiere auch nicht gestört fühlen?

4. Können die Tiere während des Urlaubes gut versorgt werden?

Erst wenn diese Fragen mit "Ja" beantwortet weden können, kann die Anschaffung von Kanarienvögeln erfolgen.


Haltungsbedingungen:

Kanarienvögel sind gesellige Tiere und leben daher gerne in Gruppen, mindestens jedoch zu zweit. Mit einer Ausnahme: Da es während der Paarungszeit unter den Hähnen manchmal zu Streitigkeiten kommen kann, sollten diese nicht auf zu engem Raum gehalten werden. Sittiche sind für die Vergesellschaftung mit Kanarienvögeln eher ungeeignet.

Da die Vögel gerne fliegen, sollte eine möglichst breite Voliere ausrechend Platz dafür bieten. Die Höhe ist also nicht so sehr entscheidend. Eine Käfighaltung kann mit ausreichend Freiflug ausgeglichen werden.

An einem möglichst hellen Standort ohne Zugluft und ohne direkte Sonneneinstrahlung fühlen sich die Tiere am wohlsten.


Kauf:

Für den Züchter sind Farbe, Form und Gesangsqualität beim Kauf eines Kanarienvogels von großer Bedeutung. Mindestens genauso wichtig ist der Gesundheitszustand des Vogels. Zunächst sollte man etwas Abstand vom Käfig halten, so kann man beobachten wie sich das Tier verhält. Fliegt, flattert und springt das Tier munter herum, oder sitzt es nur aufgeplustert da? Wie ist die Körperhaltung, Schnabelform, Flügelstellung oder Beinstellung? Wird etwa ein Flügel hängen gelassen oder ist ein Bein ständig angewinkelt, können dies Anzeichen einer Erkrankung sein.

Da Merkmale wie Alter, Geschlecht und Vererbungseigenschaften oft nicht leicht zu bestimmen sind, empfiehlt es sich den Vogel direkt beim Züchter zu kaufen.


Geschlechtsbestimmung:

Hahn und Henne sind beim Kanarienvogel oft schwer zu unterscheiden. Bei älteren Tieren kann die Geschlechtsbestimmung anhand der Kloakenöffnung erfolgen. Setzt diese sich zapfenförmig ab, handelt es sich um einen Hahn. Bei Hennen ist die Kloakenöffnung eher kegelförmig, etwas flacher und weiter nach hinten ausgebildet. Bei Jungvögeln sind diese Merkmale nicht so stark ausgeprägt und daher schwerer erkennbar.

Der Gesang kann auch eine Hilfe bei der Geschlechtsbestimmung sein, da nur die Hähne lange und ausdauernd singen. Zwar kommt es vor das auch Hennen etwas singen, aber nie so lange und ausdauern wie ein Hahn.


Ernährung:

Hauptbestandteil bei der Ernährung des Kanarienvogels ist das Körnerfutter. Dieses ist in verschiedenen Futtermischungen im Fachhandel erhältlich und besteht im Wesentlichen aus: Rübsen, Spitzsamen, Negersaat, Hirse, Gras- und Löwenzahnsamen, Gurkenkerne, Kardi- und Perillasaat, Salatsamen, Hanfsaat, Paddyreis, Blaumohn, Klee-, Fichten- und Tannensamen.

Verschiedene Kräuter und Gräser sowie Obst und Gemüse können zeitweise in kleinen Mengen gereicht werden. Löwenzahn, Hirtentäschelkraut, Kresse, Vogelmiere, Brokkoli, Paprika, Gurke oder Apfel sind gute Möglichkeiten, um etwas Abwechslung in den Speiseplan zu bringen.

In der Zuchtsaison wird zur der Aufzucht der Jungen Eifutter verwendet. Dieses ist ebenfalls in verschiedenen Zusammensetzungen im Fachhandel erhältlich. Die Hauptbestandteile sind: Eibiskuit oder Eidotter, Zwieback sowie Kalk-, Mineral- und Vitamin-Mischungen. Um eine längere Haltbarkeit zu erreichen, wird das Eifutter oftmals in getrockneter Form im Fachhandel angeboten. Vor der Fütterung wird es dann mit Wasser angemischt. Da es schnell verdirb, muss es täglich frisch angeboten werden. Für Farbkanarienvögel ist es auf die verschiedenen Grundfarben des Vogels abgestimmt. So ist das Eifutter in gelb, rot oder weiß erhältlich.


Beringung:

Bei der Vogelzucht kommen Artenschutzringe, Zuchtringe oder Markierungsringe zum Einsatz.

Artenschutzring:

Die Artenschutzringe sind gemäß Bundesartenschutzverordnung für alle geschützten Vogelarten vorgeschrieben und dienen hauptsächlich als Herkunftsnachweis. Hierfür werden die Vögel wenige Tage nach dem Schlupf mit einem geschlossenen silbernen Aluminiumring beringt. Je nach Vogelart und Größe des Vogels, sind die Ringe in unterschiedlichen Größen erhältlich. Wenn der Vogel ausgewachsen ist, darf sich der Ring nicht mehr vom Fuß abziehen lassen. Damit wird verhindert, dass geschützte Vogelarten einfach aus der Natur entnommen werden können, um mit ihnen Handel zu treiben. Unsere Vereinsmitglieder können diese Ringe über den Verein bestellen.

Zuchtring:

Die Zuchtringe werden hauptsächlich für Ziervögel verwendet, um den zugehörigen Züchter und das Alter des Vogels zu dokumentieren. Hierfür wird der Jungvogel einige Tage nach dem Schlupf mit einem geschlossen Ring beringt. Wie schon bei den Artenschutzringen sind auch die Zuchtringe in verschiedenen Größen erhältlich.

Je nach Größe des Vogels kann der Züchter die Größe des Zuchtringes auswählen. Der Zuchtring darf beim ausgewachsenen Vogel jedoch nicht abziehbar sein. Für Farbkanarienvögel hat sich eine Ringgröße von 3,0 mm bewährt.

In Deutschland gibt es drei größere Vogelzucht-Verbände, die Zuchtringe an ihre Mitglieder ausgeben:

- Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.V. (DKB)

- Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht e.V. (AZ)

- Vereinigung für Zucht und Erhaltung einheimischer und fremdländischer Vögel e.V. (VZE)

Neben den deutschen Vogelzuchtverbänden geben auch viele andere europäische Vogelzuchtverbände für jedes Kalenderjahr eine neue einheitliche Ringfarbe aus, dadurch kann das Alter des Vogels leicht zugeordnet werden. Die Reihenfolge der Ringfarben wiederholt sich alle sechs Jahre. Wobei die Farbe braun wegen der besseren Erkennbarkeit und Lesbarkeit die Farbe orange im Jahr 2022 abgelöst hat:

Auf jedem DKB-Ring sind folgende Informationen vermerkt:

DKB     - Dachverband (hier: Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.V.)

17        - Landesverband (hier: Landesverband Berlin Bandenburg)

01        - Verein (hier: Canaria 1882 Berlin Brandenburg e.V.)

01        - Züchternummer (hier: Maik Reschinsky)

22        - Zuchtjahr (hier: 2022)

30        - Ringgröße (hier: 3,0 mm)

60        - laufende Ringnummer (001-999) des jeweiligen Vogels eines Züchters

Unsere Vereinsmitglieder bestellen ihre DKB-Ringe über unseren Verein, wobei sie beim Material zwischen Aluminium eloxiert oder Plastik wählen können. Die Mindestbestellmenge beträgt 20 Ringe und kann in 10er Schritten erhöht werden.

Markierungsring:

Die Markierungsringe helfen dem Züchter bei der Unterscheidung der Vögel. In größeren Gruppen in der Voliere können die Vögel von Weitem schon an ihren unterschiedlichen Markierungsringen unterschieden werden. Diese Ringe sind in den verschiedensten Farben und Materialen wie Aluminium, Plastik oder Gummi im Fachhandel erhältlich. Mitunter ist auf ihnen zur weiteren Unterscheidung eine laufende Nummer und/oder eine Jahreszahl aufgedruckt oder eingeprägt. Da Aluminium oder Plastikringe nicht komplett geschlossen sind, können sie jederzeit am Fuß des Vogels angebracht oder wieder entfernt werden. Gummiringe werden etwas gedehnt, um sie über den Fuß zu streifen oder wieder abzuziehen. Für Plastik- und Gummiringe werden kleinere Werkzeuge benötigt, um die Ringe aufzustreifen. Diese sind im Fachhandel oftmals schon zusammen mit den Ringen erhältlich.


Ausstellungen:

Innerhalb der drei Dachorganisationen:

- Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.V. (DKB),

- Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht e.V. (AZ) und

- Vereinigung für Zucht und Erhaltung einheimischer und fremdländischer Vögel e.V. (VZE)

werden jeweils einmal jährlich Ausstellungen der Zuchtvögel ausgetragen.

Da die Vögel im Frühling und Sommer vorwiegend mit der Brut beschäftigt sind, ersteckt sich die Ausstellungssaison auf die Herbst und Wintermonate von Ende Oktober bis Ende Januar.

Da der Canaria 1882 Berlin Brandenburg e.V. dem DKB angehört, beiteiligen sich unsere Vereinsmitglieder häufig an DKB-Ausstellungen. Es werden aber auch andere Ausstellungen besucht.  Damit nicht jeder Züchter allein seine Ausstellungsvögel zu den Ausstellungen einliefern muss, werden durch unsere Vereinsmitglieder Sammeltransporte zu den Ausstellungen organisiert.

- Exotenschau Werder (Havel):

Die Exotenschau in Werder (Havel) findet einmal jährlich am Wochenende der Herbstferien im Oktober statt. Organisator ist der "Verein der Ziergeflügel- und Exotenzüchter Werder / Havel e.V.". Ausstellungsort ist die Havelauenhalle in der Potsdamer Straße in 14542 Werder (Havel). Info's unter: www.werderaner-vogelzuchtverein.jimdo.com

- DKB Landesverbansschau Berlin Brandenburg (LV17):

Die LV-Schau findet jährlich am dritten Novemberwochenende statt. Sie wird von einem dem LV17 angehörigen Verein organisiert. Informationen zur LV-Schau finden Sie unter: www.LV17BB.de

- Deutsche Meisterschaft des DKB:

Die Deutsche Meisterschaft des DKB findet einmal jährlich Mitte Dezember in den Messehallen 21 und 22.1 in der Benzstraße 23 in 32108 Bad Salzuflen statt.

Weitere Info's unter: www.dkb-online.de